Ausgräber-Alltag anno 1907 in Didyma
Mohammad Tschakidji und seine finsteren Gestalten


Wiegand wollte seine Frau nicht unnötig ängstigen, als er in seinen Briefen von »vielen Störungen« sprach. In Wirklichkeit waren die Ausgrabungen in der Türkei inzwischen zu einem lebensgefährlichen Unternehmen geworden. Am Bosporus herrschten zu Beginn des 20. Jahrhunderts katastrophale Zustände. Nach dem offiziellen Staatsbankrott versuchten die Jungtürken, eine national-türkische Reformpartei, den Sultan zu stürzen. Das soziale Elend war groß, Reiche und Ausländer lebten gefährlich; dabei genügte es, wenn einer nur reich oder fremdländisch aussah.

"Als die deutschen Ausgräber gerade die Geheimgänge des Orakelheiligtums entdeckt hatten, wurde der Bruder eines Adjutanten des Sultans entführt"

Der deutsche Grabungsleiter Theodor Wiegand wurde lange Zeit von einem bekannten Wegelagerer verfolgt, der, wie es schien, nur die Gelegenheit abwartete, daß ihm sein Opfer einmal unbewaffnet begegnete. Die tagtäglichen Schreckensnachrichten waren jedoch für Wiegand und die deutschen Ausgräber eine stete Erinnerung, keinen Schritt ohne Gewehr zu tun. Raub, Mord und Totschlag waren an der Tagesordnung. Wurde ein Räuber allerdings gefaßt, dann lynchte ihn die Menge.

Wiegand sah in der Kreishauptstadt Sokia, dem heutigen Söke, den Kopf eines 18jährigen auf einer Stange, er hatte seinen Lebensunterhalt als Wegelagerer bestritten und war, als er sein Tätigkeitsfeld wechselte, von eigenen Stammesgenossen geköpft worden. Georgios Kjolafis, ein einheimischer Grabungsarbeiter, der den Archäologen vor allem bei der Aufnahme kartographischer Skizzen zur Seite gestanden hatte, wurde eines Vormittags tot aufgefunden. Er war das Opfer einer Räuberbande geworden.

Der gefürchtetste Räuberhauptmann dieser Gegend war Mohammad Tschakidji, der mit 30 finsteren Gestalten durch die Gegend vagabundierte und die Provinz Aidin das Fürchten lehrte. Tschakidji stammte aus Aidin. Schon sein Vater war Wegelagerer, der starb 18jährig bei einem Gefecht mit Gendarmen. Mohammad schwor Rache. In den 47 Jahren seines aufregenden Räuberlebens schröpfte er die Reichen, überfiel mit Vorliebe Regierungskassen und entführte Politiker und Militärs. Damals, als die deutschen Ausgräber gerade die Geheimgänge des Orakelheiligtums entdeckt hatten, mußte der Bruder eines Adjutanten des Sultans daran glauben. Tschakidji hatte ihn am hellichten Tag aus der Moschee entführt.

Solche Kabinettstückchen machten ihn beim Volk allmählich zum Helden. Mohammad gefiel sich in seiner Rolle und nahm immer mehr die Züge eines türkischen Robin Hood an. Tschakidji zwang einen reichen Bauunternehmer, für arme Gebirgsbewohner eine Brücke zu bauen, und wenn sich einer seiner Kumpane an einem Armen vergriff, machte er ihn persönlich einen Kopf kürzer. Der Wali von Smyrna, (heute Izmir) der Statthalter der Provinz, setzte schließlich die astronomische Summe von 1000 Pfund auf den Kopf des Tschakidji aus. Tschakidji hörte das und setzte seinerseits 1500 Pfund auf den Kopf des Wali aus. Schließlich rekrutierte die Regierung 700 Räuber, bezahlte sie fürstlich und gab den Auftrag, Mohammad Tschadkidji zu töten. 300 bezahlten dieses Vorhaben mit dem Leben, der Rest gab auf. 1911 geriet Tschakidji in einen Hinterhalt, er und seine Männer kämpften drei Tage verbissen, dann gelang ihnen die Flucht. Zurück blieb nur ein bis zur Unkenntlichkeit verstümmelter Leichnam; seit jenen Tagen hat man nie mehr etwas von Mohammad Tschakidji gehört.

So gefährlich war das Leben der deutschen Ausgräber noch zu Beginn dieses Jahrhunderts. Diese Aufgabe erforderte viel mehr als akademische Kenntnisse, die Männer, die Didyma und sein Orakelheiligtum ausgruben, mußten schon von ihrer Idee besessen sein, diesen geheimnisumwitterten Ort der Gegenwart zurückzugeben. Wie anders wäre es denkbar, daß sie - für jeden von ihnen stand ein Schreibtisch mit Pensionsberechtigung bereit - höchste Entbehrungen auf sich nahmen und abseits der Zivilisation einer Idee nachgingen, die in diesen unruhigen Zeiten geradezu anachronistisch erscheinen mußte.

aus: "Das Geheimnis der Orakel" v. Philipp Vandenberg"
erschienen als Taschenbuch bei Bastei-Lübbe


zurück



Allgemeine Infos | Bodrum | Die Umgebung | Aktivitäten | Angebote | Wissenswertes | Kontakt



© copyright and design by PIXELWORK Bodrum Web Design 2001