Bodrum heute ist das touristische Ziel Nr. 1 in der Türkei

 

Bodrum - eindrucksvolle Vergangenheit, bezaubernde Gegenwart

zurück zur Eingangsseite

Allgemeine Infos

Bodrum

Die Umgebung

Aktivitäten

Angebote

Wissenswertes

Kontakt

 


Wo ist Was
Wetter & Klima
Geld & Reisetips
Hotel Info

 


Historisches
Bodrum heute
Stadtplan
Bodrum News

 


Orte der Halbinsel
Halbinsel Karte
Antike Stätten
Tagestouren

 


Blaue Reise
Shopping
Restaurants
Diskos & Bars

 



Gratis-Downloads
Bodrum Video
Reiseliteratur
Bodrum Firmen

 



Türkische Küche
Brauchtum
Dies und Das
Glossar

 


E - M@il
Impressum
Gästebuch
Web Design

 

 


Priene/Türkei - hier war Athen das Vorbild

Heute weiden Ziegen bei den Tempelresten

 


Druckfreundliche Version
Klick hier

druck's aus


Milet - Priene - Didyma


Blaue Reise

Bodrum ist der ideale Start für die beliebte  Blaue Reise
Kabinencharter
info hier

Ein »griechisches Pompeji« ist Priene von deutschen Archäologen genannt worden, die hier - einzigartig für eine klassisch-hellenistische Stadt - alle öffentlichen Bauten und über 50 Häuser freilegten.


Säulen des Athena-Tempels

 

31 KB

 

Nördlich von Bodrum liegen drei wichtige archäologische Stätten, die man alle in einem Tag besichtigen kann. Milet, Didyma und Priene.
Priene, einst ein bedeutender Hafen des Ionischen Städtebunds, liegt heute infolge der Verlandung durch den Mäander (türkisch: Menderes) viele Kilometer vom Meer entfernt auf einer schönen Terrasse über der Ebene. Hier lebte Bias von Priene, einer der Weisen der Antike.
Das Theater, Bouleterion (Rathaus) und die Agora sind durchaus einen Besuch wert, doch der absolute Höhepunkt ist zweifelsohne der großartige Athenatempel. Alexander der Große, der 334 v.Chr. durch die Stadt kam, fand den Bau unvollendet vor und veranlaßte seine Fertigstellung. Fünf der ursprünglich 30 Säulen sind wieder restauriert worden.

Markant heben sich die ionischen Säulen des Athenatempels gegen den schroffen Fels des Burgberges ab. Priene war eine rein griechische Siedlung mit vielen privaten Häusern, öffentlichen Bauten, sowie Heiligtümern und unterscheidet sich allein schon dadurch von vielen anderen Grabungsstätten in der West-Türkei.

Ein »griechisches Pompeji« ist Priene von deutschen Archäologen genannt worden, die hier - einzigartig für eine klassisch-hellenistische Stadt - alle öffentlichen Bauten und über 50 Häuser freilegten.
Prachtvoll wurde Priene auf einer Berghöhe über dem Büyük Menderes (Großer Mäander) im 4. Jh. v. Chr. neu errichtet, als der Hafen am alten Platz verlandet war. Allein die Aussicht lohnt schon den Besuch. Überdies zeigt Priene, anders als Ephesos und Milet, vor allem Griechisches und nur wenig römische Uberbauung. Das Raster der Straßen ist ein Musterbeispiel der Stadtplanung des Hippodamos von Milet.

Die Bedeutung der ionischen Stadt Priene für die Forschung liegt in dem guten Erhaltungsgrad ihrer Ruinen, die weitreichende Erkenntnisse über Struktur und das Funktionieren einer antiken Stadt ermöglichen. Wohnhäuser, Straßen, Plätze, Heiligtümer, das Theater - dem modernen Besucher eröffnet sich das vollständige Bild einer typischen hellenistischen Stadt, die in vier Jahrhunderten auf der Basis einer straffen städtebaulichen Rasterplanung entstanden ist. 1895-1898 ist die Stadt unter der Leitung von Carl Humann und  Theodor Wiegand ausgegraben und bereits 1904, für damalige Verhältnisse vorbildlich, publiziert worden.
Neuere Forschungen des Deutschen Archäologischen Institutes haben nun, neben der Bearbeitung bedeutender Einzelbauwerke, die Bau- und Planungsgeschichte der Stadt selbst zum Ziel.

Das Athenaheiligtum
Priene, an der Westküste Kleinasiens in der heutigen Türkei gelegen, ermöglicht durch günstige Umstände seiner Geschichte und seiner Erhaltung vielfältige Forschungen auf dem Gebiet der antiken Stadtplanung (siehe auch: Die Agora von Priene), des Wohnungsbaus, aber auch des Sakralbaus. Im Mittelpunkt steht das Heiligtum der städtischen Schutzgöttin Athena Polias mit dem Tempel und dem Altar als kultischem Zentrum und einigen Nebenbauten wie Propylon, Halle, Weihgeschenkpfeilern sowie einem weiteren kleineren Sakralbau.

Die schönsten Bilder von Priene, Milet & Didyma -  Klick hier

Von seinem Architekten Pytheos als programmatischer Bau der ionischen Säulenordnung geplant und schon in der Antike als mustergültig angesehen, wurde der Athenatempel, wie sich jetzt herausstellte, in sehr kleinen Bauabschnitten errichtet, so dass sich seine Bauzeit von der Zeit Alexanders bis in die Zeit des Augustus (300 Jahre) hinzog. Feinheiten wie Kurvatur und Entasis waren von Anfang an eingeplant und verwirklicht.

Logenplatz im Theater von Priene

 

34 KB

 

Etwa 100 Jahre nach der Ausgrabung (1895-1899) und der bald erfolgten Publikation (1904) war es auch hier notwendig, die Forschung mit verfeinerten Methoden und vor dem Hintergrund einer bedeutend erweiterten Denkmälerkenntnis wieder aufzunehmen. Dies geschah 1977 durch das Deutsche Archäologische Institut in Istanbul und wird seither bei kurzen sommerlichen Forschungsaufenthalten fortgesetzt, wobei die Bearbeitung der Architektur seit 1995 beim Lehrstuhl für Baugeschichte liegt.

Die Agora von Priene
Als Zentrum des öffentlichen Lebens bildet die Agora einen Schwerpunkt der Priene-Forschungen mit vielfältigen Fragestellungen. Allseitig von Hallen umgeben verkörpert der Platz den von Pausanias so benannten Typus einer "Ionischen Agora": Keine Straßenachse überquert den Platz, vielmehr verläuft die Wegeführung tangential. Das so geschlossen und konsequent geplant erscheinende Areal hat jedoch, bis zu seiner "heutigen" Gestalt, diverse Planungs- und Umbauphasen erlebt; insbesondere der Nordteil und das östlich anschließende kleine Heiligtum lassen viel Raum für baugeschichtliche Überlegungen.

Die Nordhalle hatte beispielsweise einen kleineren, inschriftlich erwähnten Vorgängerbau, der seinerseits vermutlich an die Stelle bereits existierender Wohnhäuser getreten war. Nur wenige erhaltene Fragmente lassen auf seine Architektur schließen.

Von der zweiten Nordhalle sind hingegen, abgesehen von den Fundamenten, über 1000 Bauteile und Fragmente vorhanden. lhr Aufbau lässt sich daher sehr präzise rekonstruieren.
Auf der Basis einer exakten Bauaufnahme der Grundmauern sowie aller erhaltenen, aussagefähigen Bauglieder sollen die bauliche Entwicklung der Agora rekonstruiert werden, verlässliche Erkenntnisse zu ihrer Architektur gewonnen und letztlich allgemeine Aussagen zur Bautheorie der Entstehungszeit, im Kontext mit anderen bekannten Beispielen hellenistischen Städtebaus, getroffen werden.


zurück nach oben


Modell der Stadt Priene

Modell der Stadt Priene


empfehle diese Seite weiter
tell a friend - recommend this site

Bouleterion - das Rathaus von Priene

Bouleterion - das Rathaus von Priene

Blaue Reise

Alle Routen - alle Schiffe  hier

omnia mecum porto mea,
"alles trage ich bei mir, was ich besitze";
Bias von Priene (einer der 7 Weisen) sagte es, als er ohne Habe aus seiner Vaterstadt fliehen mußte,
zitiert in Ciceros Paradoxa I

Priene-Ausgrabung

...und die Grabungen dauern an


3 Tage Vorhersage hier


Türkische Mittelmeerküste

 Polyglott Reiseführer:
Türkische  Mittelmeerküste

Gratis Downloads

 

Allgemeine Infos | Bodrum | Die Umgebung | Aktivitäten | Angebote | Wissenswertes | Kontakt


© copyright and design by PIXELWORK Bodrum Web Design 2000 - 2008